2. Interdisziplinärer Fortbildungstag des DFH e.V. für Hebammen und kooperierende Berufsgruppen in Hannover
2. Interdisziplinärer Fortbildungstag des DFH e.V. für Hebammen und kooperierende Berufsgruppen in Hannover
Der 1. interdisziplinäre Fortbildungstag im Juni 2018 hat gezeigt, dass bei unseren Kolleginnen großes Interesse besteht, Informationen aus unterschiedlichen Fachbereichen, die mit unserem Berufsfeld korrelieren, aufzunehmen und sich von dem Fachwissen aus den Impulsvorträgen und den Erfahrungen der Vortragenden inspirieren zu lassen. Besonders wichtig ist es uns, auf diesem Weg auch die Plattform für Hebammen zu schaffen, um ihre wissenschaftlichen Arbeiten zu Themen der originären Hebammenarbeit vorzustellen und an Kolleginnen und Interessierte weiterzugeben.
Um unserer originären Aufgabe als Primärversorgerin und Lotsin der Frau im Mutterwerden und -sein gerecht werden zu können, sind wir nicht nur gehalten, unsere fachlichen Kenntnisse immer wieder zu überprüfen und zu erweitern. Neben unseren Fertigkeiten in der Hebammenkunst sind auch die Bereiche Kommunikation mit Kunden und kooperierenden Berufsgruppen sowie die Verantwortung für eine gesunde Unternehmensführung von elementarer Bedeutung für eine ressourcenschonende Berufsausübung und Lebensführung.
Der 2. Interdisziplinäre Fortbildungstag bietet Ihnen auch diesmal eine interessante Auswahl von Impulsvorträgen, um Sie zu inspirieren, sich in naher Zukunft mit den Themen ausgiebiger zu beschäftigen und dadurch Ihren Lebens- und Arbeitsalltag zu erleichtern und zu bereichern.
Meine Sprache und ICH - mit Sprachstruktur Persönlichkeit entwickeln
Wieso passiert es, dass Botschaften bei unserem Gesprächspartner anders ankommen, als wir sie gemeint haben? Wie kommt es, dass jemand unsere Worte hört, sie jedoch nicht aufnimmt und unsere Worte daher die Wirkung verfehlen? Mit dem LINGVA ETERNA® Sprach- und Kommunikationskonzept bietet Bernd Fichtner verblüffende Antworten und erstaunliche Lösungen für eine Kommunikation, mit der vieles im Leben leichter gelingt.
Referent: Bernd D. Fichtner, Dipl. Informatiker, MBA, LINGVA ETERNA® Dozent und Coach am OWP-Institut für Sprache, Schwabach
Möglichkeiten der Unterstützung der Geburtsmechanik während der Eröffnungsphase der Geburt durch die Hebamme
Die Geburtsmechanik der Eröffnungsperiode kann durch die Geburtsleitung der Hebamme wesentlich beeinflusst werden. Historisch erprobte, geburtsmechanische Unterstützungsmethoden und Lagerungsregeln zur Optimierung der kindlichen Lage, Haltung, Stellung und Einstellung in der Eröffnungsphase werden betrachtet und analysiert. Eine Umfrage unter geburtshilflich tätigen Hebammen in Deutschland im Rahmen einer Masterthese zeigt die aktuelle Praxis und mögliche Verbesserungspotenziale.
Referentin: Ann-Katrin Gapp, THK® Hebamme, Oberdischingen
Hormoneller Regelkreis und Frauengesundheit
Hormonelle Gesundheit ist essentiell in jedem Lebensabschnitt einer Frau - sie spielt jedoch in der Reproduktion und daraus resultierenden Hebammenarbeit und Beratung eine zentrale Rolle. Dieser kurze Vortrag verdeutlicht die Zusammenhänge von Hormonsynthese, Aufgaben der Neurotransmitter und Rezeptoren, Lebensweise, Darmgesundheit und Ernährung. Anhand von Beispielen werden die Einflüsse von Ernährung, künstlichen Hormonen, Mikronährstoffmangel und Stress erklärt.
Referentin: Sigrid Kopp, M.Sc Healthcare Management, THK® Hebamme, Hamburg
Zwischen Wort und Gefühl - Framing in der Hebammenarbeit
Dem Stillen der emotionalen Grundbedürfnisse kommt in unserer Zeit, in der die tatsächlichen Fakten zunehmend zugunsten gefühlter Wahrheiten an Bedeutung verlieren, die größte Aufmerksamkeit zu. Dieser Vortrag thematisiert, wie diese Grundbedürfnisse auch in der Hebammenarbeit durch den gezielten Einsatz von Sprache bedient und beeinflusst werden.
Referentin: Kira Börner, Bachelor of Arts der vergleichenden Sprachwissenschaft, Saarbrücken
CRM-Prinzipien in der Zusammenarbeit von medizinischen Berufsgruppen in Krisensituationen
Crisis Resource Management (CRM)-Prinzipien sind Prinzipien des individuellen und vor allem gemeinsamen Handelns in Krisensituationen, die effektives Entscheiden und Zusammenarbeiten ermöglichen. Oberstes Ziel ist es, den bestmöglichen Benefit für die zu behandelnde Person zu erzielen, als auch die fachlichen und persönlichen Ressourcen der Helfer zu optimieren.
Referent: Reinhard Moser, succursus-initio, Dozent in der Notfallmedizin, BLS und ACLS Provider Kurse der American Heart Association für Kliniken, Rettungsdienste und sonstige medizinische Einrichtungen, München
Zielgruppe: Hebammen und Entbindungspfleger, kooperierende Berufsgruppen wie Gynäkologinnen/Gynäkologen, Heilpraktiker, Osteopathen etc. und Interessierte
Umfang: 8 Fortbildungsstunden (á 45 Minuten)
Inklusive: Teilnahmebescheinigung, Tagungsgetränke, zwei Pausen mit Snack
Veranstaltungsort: Hotel Loccumer Hof GmbH & Co. KG, Kurt-Schuhmacher-Str. 14-16, 30159 Hannover | www.loccumerhof.de | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Es besteht die Möglichkeit direkt im Tagungshotel zu Übernachten. Wir haben für Sie ein Abrufkontingent bis 6 Wochen vor Anreise vereinbart. Kosten für ein EZ mit Frühstück pro Übernachtung und Person 85 Euro. Nach Festbuchung sind die Zimmer bis 14 Tage vor Anreise bei Bedarf kostenfrei zu stornieren. Buchen Sie bitte direkt unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder in den umliegenden Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen etc. über die üblichen Buchungsportale, wie www.booking.com; www.trivago.de; www.tripadvisor.de u.a.
Förderangebote: Erkundigen Sie sich bitte vor der Anmeldung über folgende Förderangebote: www.sbb-stipendien.de; http://www.bildungspraemie.info/de/programm-bildungspraemie-21.php; www.sab.sachsen.de; www.foerderdatenbank.de; www.existenzgruender.de; www.lasa- brandenburg.de/Qualifizierung-in-Unternehmen.1621.O.html
Bei Inanspruchnahme einer Fördermöglichkeit, reichen Sie bitte die notwendigen Unterlagen mit Ihrer Anmeldung ein!
Hinweis: Der Abschluss einer Reise- bzw. Seminarrücktrittsversicherung ermöglicht Ihnen die Rückerstattung der Fahr-, Reise- und Verpflegungskosten bei kurzfristigen Ausfällen wie z. B. bei Krankheit, Todesfall etc. Informationen erhalten Sie von unserem Versicherungsmakler: Herr Kammerer, Barbara Kammerer Versicherungsmakler unter Telefon: +49 (0)9 11-63 268-81 oder Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ich habe die allgemeinen Informationen des Deutschen Fachverbandes für Hausgeburtshilfe e.V. (DFH) gelesen und melde mich verbindlich für das angegebene Seminar an.
Einwilligung zur Speicherung von personenbezogenen Daten: Mit der Speicherung, Verarbeitung und Nutzung meiner oben angegebenen Daten durch den DFH e.V. im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltung bin ich einverstanden. Ich werde darüber informiert, dass diese Einwilligung jederzeit ohne Nachteile widerrufen werden kann. Einer Weitergabe der Daten an Dritte stimme ich nicht zu.
Oben rechts neben der Fortbildungs-Überschrift können Sie auf das Druck-Symbol klicken um alle Angaben zur Fortbildung auszudrucken.
Termin Eigenschaften
Datum, Uhrzeit | 11.05.2019 09:00 |
Termin-Ende | 11.05.2019 16:45 |
max. Teilnehmer | Unbegrenzt |
Einzelpreis | Frei |
Mitgliederpreis | € 150.- | Hebammenschülerin oder - studentin (mit Nachweis) |
Normalpreis | € 190.- |
Ort | Hotel Loccumer Hof |